SIG Schmerzpsychologie
Absichtserklärung:
Schmerzwahrnehmung ist eines der stärksten motivationalen Systeme. Schmerzempfinden geht über die reine Nozizeption (Signalweitergabe vom Nozizeptor zum zentralen Nervensystem zur Anzeige einer Gewebsschädigung) hinaus: Schmerz bezeichnet sensorisch-diskriminative, affektive, vegetative, kognitive, motivationale und motorische Komponenten, welche oft auch soziale Auswirkungen zeitigen können[1].
Entsprechend empfiehlt die internationale Schmerzgesellschaft IASP bei der Behandlung von Menschen mit chronifizierten Schmerzen explizit einen biopsychosozialen Behandlungsansatz. Ziel ist es, sowohl somatischen als auch psychischen Komponenten individuell Aufmerksamkeit zu schenken, um eine wirksame, zweckmässige und schlussendlich wirtschaftliche Schmerztherapie anbieten zu können.
In der Schweiz setzt sich die Special Interest GroupSIG Schmerzpsychologie der schweizerischen Schmerzgesellschaft (SPS) aus Psycholog*innen, Mediziner*innen und Fachtherapeut*innen zusammen, die im interdisziplinären Setting denken, arbeiten und forschen. Die SIG gilt als nationale Anlaufstelle für Fragen zum Thema Schmerzpsychologie und setzt sich für schmerzpsychologische Inhalte in den interdisziplinären Behandlungsalgorithmen im Sinne Schmerzbetroffener ein.
Sie organisiert Quartalstreffen (in der Regel in Zürich), eine Jahrestagung jeweils in einer spezialisierten Institution und erstellt Kongressbeiträge (aktuelle Daten siehe unter Aktivitäten).
Mitgliedschaft
Nichtmitglieder sind für ein Kennenlernen jederzeit sehr herzlich willkommen. Sie können bis Ende des jeweiligen Kalenderjahres ohne ordentliche Mitgliedschaft an den Treffen teilnehmen. Interessierte können sich per Mail an die SIG-Leitung wenden.
Ordentliche Mitglieder der SIG erfüllen folgende Kriterien:
- Mitgliedschaft bei der SPS (https://swisspainsociety.ch/de/mitglieder/mitglied-werden/)
- Teilnahme an mindestens einem Treffen pro Kalenderjahr.
- Ein Beitrag zur SIG (organisatorisch, inhaltlich)
Ziele der Special Interest GroupSIG Schmerzpsychologie
- Netzwerk
Förderung des therapeutischen und wissenschaftlichen Austauschs sowie der Vernetzung entsprechender Fachpersonen. Ansprechpartner der Swiss Pain Society bei schmerzpsychologischen Fragestellungen. - Öffentlichkeitsarbeit
Etablierung eines biopsychosozialen Verständnisses bei der Behandlung Schmerzbetroffener in Gesundheitswesen und Bevölkerung – schmerzpsychologische Diagnostik und adjuvante Therapie soll bei chronifiziertem Schmerz zum Standardverfahren werden. - Bildung
Etablieren von schmerzpsychologischen Weiterbildungsangeboten für Mediziner*innen und Fachtherapeut*innen - Dienstleistungen
Die SIG ist Ansprechpartnerin für schmerzpsychologische Fragestellungen in Forschung, Praxis und Weiterbildung
Aarau und Nottwil, Juli 2021
[1] https://www.iasp-pain.org/Education/Content.aspx?ItemNumber=1698&navItemNumber=576
(Schmerzterminologie. Letzter Zugriff 07.07.2021)
Herr Ben Brönnimann Dr. phil.
Psychologe FSP
Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Zentrum Psychiatrie und Psychotherapie ambulant
Bleichemattstrasse 16
Postfach 2602
5001 Aarau
Frau Julia Kaufmann MSc
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Zentrum für Schmerzmedizin
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Guido A. Zäch Strasse 1
6207 Nottwil
Publikationen der SIG
Unsere SIG kurz erklärt.
Download als PDF
Dos und Don’ts in der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatient*innen
Download als PDF
Evidenzbasierte Schmerzpsychologische Behandlung
Download als PDF
Aktivitäten der SIG
2024
2023
2022
2021
- Agenda für 2021
2020
- Focus 2020: Weiterbildungsangebot in der interdisziplinären Behandlung chronischer Schmerzen in der Schweiz.
2019
- Vier Quartalssitzungen im Anschluss an die Arbeitsgruppe Chronischer Schmerz SAPPM
- Tagung mit Weiterbildung und Retraite in der Klinik Littenheid mit dem Leitfaden Psychotraumatologie und Schmerz
- Zusammenkunft am SGSS-Jahreskongress in Basel
2018
- Vier Quartalssitzungen im Anschluss an die Arbeitsgruppe Chronischer Schmerz SAPPM
- Tagung mit Weiterbildung und Retraite in der Schmerzklinik des Kantonsspitals St. Gallen
- Zusammenkunft am SGSS-Jahreskongress
2017
- Vier Quartalssitzungen im Anschluss an die Arbeitsgruppe Chronischer Schmerz SAPPM
- Tagung mit Weiterbildung und Retraite in der Berner Klinik Montana (siehe separates Programm)
- Zusammenkunft an SGSS-Jahreskongress inclusive Posterpräsentationen
2016
- Vier Quartalssitzungen im Anschluss an die Arbeitsgruppe Chronischer Schmerz SAPPM
- Tagung mit Weiterbildung und Retraite in der Klinik Barmelweid (siehe separates Programm)
- Zusammenkunft an SGSS-Jahreskongress inclusive Posterpräsentationen
ab 2012
- Vier Quartalssitzungen im Anschluss an die Arbeitsgruppe Chronischer Schmerz SAPPM
- Eine Ganztages-Retraite im Kongresshaus Vatter in Bern (siehe separates Programm)
- Zusammenkunft an SGSS-Jahreskongress inclusive Posterpräsentationen
ab 2003
- Die Gründungsidee für eine SIG Schmerzpsychologie entstand im Rahmen des EFIC- Kongresses in Prag 2003, das erste SIG-Meeting fand dann bereits während des SGSS Jahreskongresses im selben Jahr statt mit den Gründungsmitgliedern Rolf Aeberli, Roberto Brioschi, Christine Cedraschi, Wolfgang Dumat, Christine Favre, Ursula Galli, Ruth Wittig und Brigitta Wössmer. Seither ist die SIG aktiv mit mindestens 3 SIG-Treffen pro Jahr. Hauptziel war es, den multidisziplinären Ansatz der Schmerztherapie von psychologischer Seite innerhalb und ausserhalb der SGSS klar zu vertreten und allen an diesem Thema Interessierten ein Forum für fachspezifischen Austausch, Projekte und Aktivitäten zu bieten.
- Für die Umsetzung dieser Anliegen haben wir uns auf folgende Ziele fokussiert:
- Vernetzung: Erstellen und Pflegen einer Liste spezialisierter SchmerztherapeutInnen sowie Einrichtung eines SIG-Auftritts auf der SGSS-Webseite
- Aktive Mitgestaltung des Fort- und Weiterbildungsangebots der SGSS (Jahreskongresse, SGSS Brunchs, SGSS-Kurs Multidisziplinäre Schmerztherapie) sowie Förderung und Koordinierung schmerzpsychologischer Angebote
Mitgliederliste
Eine aktuelle Liste aller SIG-Mitglieder kann hier in PDF-Form angesehen werden.
Jahresberichte
Jahresbericht 2024
Download als PDF
Jahresbericht 2023
Download als PDF
Jahresbericht 2022
Download als PDF
Jahresbericht 2021
Download als PDF
Jahresbericht 2019
Download als PDF
Jahresbericht 2018
Download als PDF
Jahresbericht 2017
Download als PDF
Jahresbericht 2016
Download als PDF
Jahresbericht 2015
Download als PDF
Jahresbericht 2014
Download als PDF
Jahresbericht 2013
Download als PDF
Jahresbericht 2012
Download als PDF
Jahresbericht 2011
Download als PDF
Gründung 2010