Bochumer Wirbelsäulen Interventionskurs
Datum:
Freitag, 27. Februar 2026 – Samstag, 28. Februar 2026
Uhrzeit:
13:50
Veranstaltungsort:
Institut für Anatomie der Ruhr-Universität Bochum,Thema:
Bochumer Wirbelsäulen Interventionskurs
Die Behandlung von Rückenschmerzen ist ein hoch komplexes Thema und stellt besondere Anforderungen an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Die Interventionstherapie an der Wirbelsäule hat dabei einen wichtigen Stellenwert. Sie erfordert spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten des Behandlers.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein inhaltlich umfassender, praktisch orientierter und didaktisch anspruchsvoller Kurs. Mit der Darstellung von Injektionstechniken am Skelettmodell, an Injektionssimulatoren, an anatomischen Präparaten sowie durch gegenseitiges Ertasten werden Wissen und Fertigkeiten überaus anschaulich vermittelt.
Alle „Single-shot“-Techniken an der Wirbelsäule werden detailliert und praxisbezogen Schritt für Schritt dargestellt. Von der Halswirbelsäule bis zum Sakrum.
Im Kurs erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kenntnisse über anatomische sowie neuroanatomische Grundlagen und wichtige Landmarken. Im Weiteren geht es um Indikationen und Kontraindikationen sowie um spezielle Techniken unter gezielter Durchleuchtung. Tipps und Tricks bei der präinterventionellen Vorbereitung sowie das Management von Komplikationen werden im Kurs besprochen. Juristische Fragen zur Aufklärung, Informationen zur Dokumentation, Kostenerstattung und Administration runden die Kursinhalte ab.
Anmeldung
Details:
1. Allgemeiner Teil
Evidenz der Interventionstherapie an der Wirbelsäule
Lokalanästhetika und Kortikosteroide zur Wirbelsäulentherapie
Komplikationsmanagement bei Interventionen an der Wirbelsäule
Juristische Aspekte der Interventionstherapie an der Wirbelsäule
2. Spezieller Teil
Anatomische Landmarken
Landmarkengestützte Spinalnervenanalgesie zervikal, thoracal, lumbal
Facetteninfiltration zervikal, thoracal, lumbal
Bildwandlergestützte Nervenwurzelblockade zervikal, lumbal
Costotransversaleblockade
Ligamentäre Infiltration am ISG
Landmarkengestützte Epidurale sakrale und Epineurale perineurale Injektion
3. praktischer Teil
Digitale Präinterventionelle Planung
Röntgenanatomie
Palpation der Landmarken
Praktische Übung der Single-shot-Techniken