SPS Leitlinien und Hilfsmittel
Finden Sie auf dieser Seite Leitlinien und Hilfsmittel zum Thema «Chronischer Schmerz».
Leitlinien
EFIC On the Move
On the Move ist ein Aufruf an die Angehörigen der Gesundheitsberufe, ihre Patienten über die Bedeutung körperlicher Aktivität und ihre Rolle bei der Prävention, Behandlung und Bewältigung chronischer Schmerzen zu beraten.
- Wissen
- Motivation
- Befähigung (unter Verwendung einer Sprache, die die Patienten verstehen)
- eine physische Umgebung, die Veränderungen erleichtert
- und eine realistische Planung
sind entscheidend, um dies zu erreichen.
Lernen Sie mehr über die Kampagne unter: https://europeanpainfederation.eu/current-projects/efic-on-the-move/
EFIC Plain Talking
Plain Talking befasst sich mit der Gesundheitskompetenz, d. h. mit der Fähigkeit, Informationen zu erhalten, zu verstehen und zu nutzen, um die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Die Kampagne richtet sich sowohl an Ärzte als auch an Menschen, die mit Schmerzen leben. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen, die mit Schmerzen leben, und medizinischen Fachkräften, indem sie eine Reihe von Materialien und nützlichen Ressourcen für alle entwickelt.
Lernen Sie mehr über die Kampagne unter: https://europeanpainfederation.eu/efic-plain-talking/
Schmerzerfassungstools
Standard in der Schmerzerfassung und auch einfach für die Dokumentation ist die NRS Nummerische Rating Skala:
Die Skala bildet eine Zahlenreihe von 0 bis 10.
0 bedeutet kein Schmerz, ab 10 bedeutet stärkster vorstellbarer Schmerz. Dabei kann der durchschnittliche, geringste, stärkste, augenblickliche Schmerz erfragt werden.
***
Für Patienten mit Schwierigkeiten mit den Zahlen bietet sich die VRS verbale Rating Skala an:
kein Schmerz / geringer / mässiger / starker / stärkster vorstellbarer Schmerz
***
Eine Kombination der beiden Skalen findet sich in der unten dargestellten Variante
Quelle: Messung der Schmerzstärke (schmerzgesellschaft.de)
***
Für Patienten mit eingeschränkter Kognition oder Kommunikation kann man sehr gut die ECPA verwenden:
ECPA-Fragebogen als PDF zum downloaden
SPS Schmerzfragebogen
Seit 2019 steht ein ausgearbeitete Schmerzfragebogen der SPS Projektgruppe «Schmerzfragebogen» zur Verfügung. Dieser soll zur besseren Erfassung von Schmerzen und ihrer Komplexität dienen und in den verschiedenen Arbeitssituationen der Mitglieder hilfreich sind. Darüber hinaus soll das Instrumente teilweise geeignet sein um Veränderungen der Schmerzen abzubilden. Daraus soll eine bessere Erkennung und Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen resultieren, Qualitätsmanagement und mögliche wissenschaftliche Auswertungen sind weitere Aspekte. Für die Verbesserung finden Sie hier Fragen zur Verständlichkeit des Fragebogens.