SIG Pediatric Pain
Ziele der SIG «Pediatric Pain»:
Schmerzen im Kindes- und Jugendalter nehmen in unserer Gesellschaft zu und beeinflussen sowohl die somatische und psychische Gesundheit als auch die persönliche und schulische Entwicklung der jungen Patientinnen und Patienten. Betroffen sind nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern in hohem Masse auch ihr familiäres Umfeld mit einem erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität des gesamten Familiensystems. Um gerade in dieser jungen Patientengruppe langfristige und schwerwiegende Schmerzstörungen zu vermeiden, ist eine frühzeitige multimodale und interprofessionelle Therapie von besonderer Wichtigkeit.
Interprofessionelle ambulante Fachstellen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen sind in der Schweiz erst vereinzelt vorhanden, spezialisierte stationäre Angeboten fehlen weitgehend. Die SIG möchte sich für eine Verbesserung der Versorgungslage für junge Menschen mit chronischen Schmerzen einsetzen.
Netzwerk:
Die Special Interest Group (SIG) «Pediatric Pain» möchte die Schmerzmedizin für Kinder und Jugendliche sowohl für Therapeuten als auch für Betroffene «sichtbar» machen und ein offizielles Gefäss für multiprofessionelle Vernetzungen etablieren. Mit Hilfe der SIG möchten wir für das Thema chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter sensibilisieren und den therapeutischen und wissenschaftlichen Austausch, die Weiterbildung und Forschungsprojekte fördern.
Öffentlichkeitsarbeit:
Die Etablierung und Standardisierung des biopsychosozialen Verständnisses bei der Behandlung junger Schmerzbetroffener soll sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Bevölkerung gestärkt werden. In einem offenen und integrativen Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen soll das gegenseitige Verständnis im Umgang mit jungen Schmerzbetroffenen gefördert werden. Bestehendes Wissen über das Phänomen Schmerz bei Kindern und Jugendlichen soll besser zugänglich gemacht werden. Der online Auftritt der SIG erlaubt es, Informationen und Materialien für die Betroffenen sowie für Therapeutinnen und Therapeuten zur Verfügung zu stellen.
Bildung:
Schmerztherapeutische Weiterbildungsangeboten für Schmerzmedizin bei Kindern und Jugendlichen für Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen sollen aufgebaut und etabliert werden.
Dienstleistungen:
Die SIG dient als Ansprechpartner bei schmerztherapeutischen Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen in Forschung, Praxis und Weiterbildung.

Dr. phil. Alice Prchal
Leitende Psychologin
Co-Leitung Schmerzsprechstunde
Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Steinwiesstrasse 75
CH-8032 Zürich

Dr. med. Ilca Wilhelm
Spitalfachärztin I
Leiterin Kinderschmerztherapie und stationäre Schmerztherapie
Inselspital, Universitätsspital Bern
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin
Freiburgstrasse
3010 Bern
Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Ressourcen für Kinder und Jugendliche
Online-Ressourcen für Betroffenen, Bezugspersonen und Fachpersonen
Angebote für Kinder und Jugendliche
Eintrag in Bearbeitung
Aktivitäten der SIG
2023
Treffen:
- SIG-Retraite: Dienstag, 16. Mai 2023, 10.00 bis ca. 16.00 Uhr, SPZ Winterthur, Therapiestation für Kinder und Jugendliche
- SIG-Treffen online, Freitag, 15. September 2023 um 16.00 bis 17.30 Uhr, online
- SIG-Treffen am SPS-Kongress, Freitag, 10. November 2023, Lausanne
Um Anmeldung wird gebeten bei ilca.wilhelm(a)insel.ch oder alice.prchal(a)kispi.uzh.ch
Mitgliederliste
Eine aktuelle Liste aller SIG-Mitglieder kann hier in PDF-Form angesehen werden.
Jahresberichte
Gründung 2022